
Berufsbild Virtuelle Assistenz Teil 2
Aktualisiert: 23. Juni 2021

Im zweiten Teil meiner Blogreihe "Berufsbild Virtuelle Assistenz" erfährst du, welche Eigenschaften ideal sind, um mit Kunden zusammenzuarbeiten & auf welche Tools du für ein reibungsloses Werkeln in den eigenen vier Wänden nicht verzichten solltest.
Wie kann man virtuelle Assistentin werden?
Es gibt keine spezielle Ausbildung, um eine virtuelle Assistentin zu werden.
Berufserfahrungen und vorangegangene Ausbildungen sind allerdings schon wichtig, um als VA durchzustarten.
Mit den eigenen Erfahrungen und Spezialisierungen, aber auch dem Wissen, was man gerne macht und was man demnach anbieten möchte, kann das Angebot/Portfolio erstellt werden.
Weiterbildungen sind natürlich besonders hilfreich, wenn man sich in einem konkreten Bereich seine Expertise aufbauen möchte.
Für den Start als VA braucht man eigentlich nicht viel: PC/Laptop und ein gutes Internet sowie ein Smartphone.
Darüber hinaus sind folgende Eigenschaften ideal für die Zusammenarbeit mit Kunden:
Zuverlässigkeit
Motivation
Internet- und Technikaffinität
Organisationstalent
Problemlöser-Mentalität
Offenheit & Interesse
Lernbereitschaft
Fähigkeit, auf mehreren Hochzeiten zu tanzen
Wo und wie finde ich eine virtuelle Assistentin?
Am besten fragt man zuerst im eigenen Netzwerk nach und sucht nach Empfehlungen.
Selbstverständlich gibt es auch online reichlich Möglichkeiten, um eine passende VA zu finden.
Google: Suche nach einer VA im eigenen Land/Stadt
LinkedIn
Stellenausschreibung über z.B. den eigenen Newsletter veröffentlichen
Facebook-Gruppen: z.B. "Virtuelle Assistenz suchen und finden"
Jobbörsen: DNX Jobbörse Deutschland, Upwork international
Agenturen
Bisher habe ich noch keine Erfahrungen mit Agenturen gemacht, allerdings muss dem Auftraggeber bewusst sein, dass nur ein kleiner Stundensatz den VA erreicht - den Rest behält sich die Agentur.
Welche Tools verwendet eine virtuelle Assistentin?
Es steht jeder VA frei, welche Tools sie genau für ihr Unternehmen verwenden möchte. Die Auswahl ist groß und es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, dennoch habe ich einige Basics hier zusammengefasst:
Kommunikation: Zoom, Google Meet, Slack, Loom
Marketing: Mailchimp, Convertkit, Active Campaign
Social Media: Facebook Creator, Planoly, Hootsuite
Grafik & Gestaltung: Canva, PDF Escape, TinyPNG
Organisation und Administration: Google Drive, Dropbox
Projektmanagement: Trello oder Asana
Time-Tracking: Toggl
Buchhaltung: sevdesk, papierkram
u.v.m.

Habt ihr schon Erfahrungen mit virtuellen Assistenten gemacht?
Ich freue mich über eure Kommentare.
Servus und bis bald,
Michaela